Archive Page 19
Die Beispielsketche aus dem Buch Arduino Praxiseinstieg sind ab sofort als ZIP-Datei im Downloadbereich verfügbar.
Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich. Sowohl Amazon, wie auch der Shop des Verlages melden die Verfügbarkeit.
Amazon gibt zwar noch eine Lieferfrist von mehreren Tagen an. Diese wird sich vermutlich noch verkürzen sobald der Lieferprozess angelaufen ist.
Ein japanische Lösung: One Chip Arduino
64 Ein-und Ausgänge für das Arduino-Board bietet die Porterweiterung Centipede Shield. Diese Erweiterung wird über den I2C-Bus angesteuert und benötigt somit nur die Analog-Ports A4 und A5.
(Bild macetech.com)
Mit der verfügbaren Library können die Ausgänge mit den bekannten Anweisungen angesteuert werden.
Durch das Aufeinanderstecken eines weiteren Centipede Shields können sogar bis zu 128 I/O-Ports realisiert werden.
Weitere Bilder und ein Beispielsketch sind im Arduino-Forum publiziert.
(via Twitter)
Relative Feuchtigkeit und Temperaturen können einfach und genau mit dem kombinierten Feuchte/Temperatursensor von liquidware erfasst werden. Diese Sensorlösung basiert auf einem SHT21 von Sensirion und wird über den I2C-Bus angesteuert. Durch den sparsamen Stromverbrauch kann der Sensor direkt von einem analogen Port des Arduino versorgt werden.
Die fertig aufgebaute Sensor-Leiterplatte kann direkt auf die Buchsenleiste (analoge Ports) des Arduino gesteckt werden und ist sofort betriebsbereit. Das Anschlussbild und ein Beispielsketch findet man auf dem dazugehörigen Cheat Sheet (PDF, 175 kB). Weitere Beispiele und die nötige Bibliothek LibHumidity gibt es dazu.
Das Sensorbeispiel im Antipasto Blog zeigt eine Lösung mit zusätzlichem TouchShield Slide, auf welchem die aktuellen Werte für die Feuchtigkeit und Temperatur als Balkengrafik dargestellt werden.
Diese universelle Sensorlösung könnte beispielsweise in einem Gartenprojekt, wie Garduino, eingesetzt werden.
Das Einlesen und Verarbeiten von analogen Sensordaten ist mit dem Arduino Board relativ einfach zu realisieren. Wie man die eingelesen Sensordaten nun weiterverarbeiten und auf dem Arduino im Webserverbetrieb visualiseren kann, zeigt die Visualisierungslösung bei freeduino.de. Dabei werden die Daten mittels Google Chart API auf der internen Website des Arduino dargestellt.
Der Aufruf der kostenlosen API erfolgt mittels Parameterübergabe. Die Graphik wird dann als Bild in die HTML-Seite eingebaut. Die Erstellung der Graphik erfolgt dabei auf dem Server von Google.
Die Verwendung der Google Chart API ist sehr einfach. Eine IMG-Anweisung mit den nötigen Parametern genügt um die gewünschte Graphik darzustellen. Für die Anzeige eines aktuellen Analogwertes verwendet man idealerweise eine Art Tachometeranzeige, Google-O-Meter genannt.
Als HTML-Anweisung sieht dann so aus:
<img src='http://chart.apis.google.com/chart?cht=gom&
chs=200x100&chxt=x,y&chd=t:60&
chco=FF0000,FF8040,FFFF00,00FF00,00FFFF,0000FF,800080&
chxl=0:|60'>
Die IMG-Anweisung wird nun im Webserver-Sketch integriert, wobei die Parameter chd und chxl die Werte des eingelesenen Analogwertes sind.
Um diese Lösung zu realisieren wird neben dem Arduino ein Ethernet-Modul, beispielsweise ein Ethernet Shield, und eine funktionierende Verbindung zum Internet vorausgesetzt.
Werden auf der HTML-Seite nun mehrere Graphiken eingeblendet, hat man sein eigenes Dashboard oder Armaturenbrett im Intranet.
Für komplexere Lösungen empfiehlt sich die Daten via URL-Aufruf an eine externe Website zu senden, auf welcher dann alle Möglichkeiten der Visualisierung und Weiterverarbeitung via Script (beispielsweise PHP, Javascript und AJAX-Funktionen) zur Verfügung stehen.
Das Datensammeln und Weiterverarbeiten im Internet wird im Arduino-Buch in Kapitel 8.7 beschrieben.
Im Arduino Tutorial des tronixstuff-Blog beschreibt John den Aufbau eines Uhren-Shields. Mit dem Uhrenbaustein DS1307, einem externen Quarz und wenigen passiven Bauelementen kann eine busfähige Uhr realisiert werden.
(Bild tronixstuff)
Für die Ansteuerung des Uhrenbausteines über den I2C-Bus benötigt man nur 2 Datenleitungen, SDA an Pin 4 und SCL an Pin 5 des Arduinoboards.
Die gesamte Schaltung wird als Shield realisiert. Auf einer Protoshield-Leiterplatte, beispielsweise einem Freetronics Protoshield oder einem Proto Shield von Ladyada, werden alle Bauteile für die Uhrenschaltung aufgelötet.
Über den seriellen Port des Arduinoboard können nun die Daten des Uhrenbausteins gelesen und weiterverarbeitet werden. Den Sketch der Uhrenschaltung ist als Download (PDF) verfügbar und dient als Grundlage für eigene Experimente und Anwendungen. Beispielsweise zur Darstellung auf einem LC-Display (PDF).
(via Twitter)
Nützliche Referenzen für Arduino-Anwender:
Eine ganz coole Arduino-Lösung ist auf Website von MAKE: Japan publiziert. Der Behinduino ist ein Steckbrett mit integriertem Arduino-Controller. Wie der Name aussagt, liegt der ATMega hinter oder besser gesagt unter dem Steckbrett.
Von oben sieht das Steckbrett wie gewohnt aus.
Dreht man das Steckbrett nun um, kommt die integrierte Elektronik mit dem Arduino-Controller zum Vorschein.
Der Programmupload erfolgt über die integrierte Stiftleiste an welcher ein FTDI-Kabel oder ein USB-Breakout-Board angeschlossen werden kann.
Mit einer zusätzlichen stabilen Grundplatte auf der Rückseite und einer sauberen Beschriftung für die Steckkontakte ist das eine wirklich originelle Arduino-Lösung.
(via Twitter)
Der Arduino TwentyTen, was auf italienisch „DuemilaDieci“ heissen würde, ist ein Duemilanove-kompatibles Arduinoboard. Praktisch am Arduino TwentyTen ist das kleine integrierte Protoshield. Auf der Leiterplatte steht dem Anwender eine kleine Fläche mit Lötaugen für eigene Prototypenanwendungen zur Verfügung. Ideal für Anwendungen wo nur wenig zusätzliche Fläche für Bauteile, wie beispielsweise einen Sensor oder einen zusätzlicher Baustein für eine Signalwandlung benötigt wird.
Trotz der zusätzlichen Fläche für den Prototypenaufbau besitzt der TwentyTen die gleichen Abmessungen wie ein Original-Arduino-Board. Die Platzersparnis wird durch die konsequente Verwendung von SMD-Komponenten (Bauteile für die Oberflächenmontage) erreicht.
Der Arduino TwentyTen wird als Komplettpaket mit aufgebautem und geprüftem Board, einem USB-Minikabel und einem Manual geliefert.
Zu erwähnen ist die von Freetronics lancierte Aktion „Every 100th Free“ bei der jede hundertste Bestellung kostenlos ausgeführt wird.
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]