Archive for the 'Arduino' Category
Mit der bereits integrierten Ethernet-Schnittstelle eignet sich das Nanode-Board ideal für die webbasierte Datenerfassung. Die über die analogen Ports erfassten Sensordaten können anschliessend über Ethernet an eine Webanwendung zur Datenerfassung im Internet oder Intranet gesendet werden. Eine der bekanntesten Anwendungen im Internet ist Pachube, ein Real-Time Open Data Web Service, auf welchem man über eine […]
Nanode (Network Application Node) ist ein Arduino Clone mit integrierter Ethernet-Schnittstelle. Das Lowcost-Board, welches von Ken Boak vom London Hackspace entwickelt wurde, eignet sich für webbasierte Sensor-und Überwachungsanwendungen. Bild (c) London Hackspace Das Nanode-Board hat die gleichen Abmessungen wie ein Original-Arduino und bietet 3 Kommunikations-Schnittstellen: Ethernet Serielle Schnittstelle Drahtlose Schnittstelle (via RF-Modul, bspw. das JeeNodes […]
Auf der DIY-Plattform Instructables hat der User Matchlighter ein originelles Staubsauger-Projekt publiziert. Sein Roomba-Staubsauger wurde mit einem Arduino-Board erweitert und sendet via WiFly-Shield regelmässig einen Putzstatus an Twitter. (c) matchlighter Auf dem Twitteraccount @TheRoomba kann man den aktuellen Zustand des Staubsaugers abfragen. (via Hack A Day)
Der Entwickler der SD Card Bibliothek SdFat hat im Arduino Forum ein neues Feature dieser Bibliothek vorgestellt. Die neuste Version erlaubt das High Speed-Loggen von Daten auf die SD Card. In verschiedenen Foren und Threads wird darüber diskutiert: Fast data logger (Arduino Forum) Logging 40,000 Samples/Sec to a SD (Adafruit Forum) (via RSS Feed Arduino […]
In Kürze verfügbar: Arduino Mega ADK for Android Bild (c) David Cuartielles Gemäss Kommentar von David ist dieses Board in wenigen Tagen verfügbar: „this is a new board that is coming out in a week or so. We will have simultaneous workshops to test it during the week of the 13th of June in Malmo, […]
Bewässerungsanwendung mit Sensoren für Bodenfeuchtigkeit sind Anwendungen welche gerne von Arduino-Anwendern realisiert werden. Dabei werden oftmals Selbstbau-Sensoren verwendet. Auch das bekannte Projekt Botanicalls nutzt Nägel oder Metallstifte für die Ermittlung der Feuchtigkeit des Bodens im Garten oder der Topfpflanze. Leider haben diese Selbstbausensoren kein lineares Verhalten und geben nur eine ungefähre Angabe über die Trockenheit […]
Breakout Board für Umweltsensor SHT21
1 Comment Published März 20th, 2011 in Arduino, Sensor, ShieldsDer digitale Feuchtesensor SHT21 von Sensirion ist ein integrierter Sensor für die Messung von relativer Feuchte und Temperatur. Der Sensor ist im Gehäuse für die Oberflächenmontage (SMD) verfügbar und hat nur eine Grösse von 3x3mm. Das Bild zeigt den Grössenvergleich zwischen einem 2-Cent-Stück und dem Sensor. Durch die kleinen Abmessungen ist die saubere und sichere […]
Das „Gefällt mir“- oder „Like“-Icon von Facebook findet man immer öfters auf Webseiten und Blogs. Klickt man das Icon an, teilt man dem Inhaltsersteller mit, dass man seinen Content mag. Das LikeLight von redpepper ist eine Lampe aus Lego mit einem Arduino als Logik, welche via Ethernet-Verbindung den Status des „Like“-Buttons im Internet abfragt. Falls […]
Soeben wurde im Arduino Blog ein neues Arduino-Board vorgestellt, der Arduino Uno SMD. Dieses neue Board basiert auf der gleichen Technologie wie der aktuelle Arduino Uno. Statt einer bedrahteten Version des Mikrokontrollers ATmega328 wurde eine Bauteilversion für die Oberflächenmontage (SMD) verwendet. (Bild sparkfun.com) Auf dem neuen Arduino-Board wurden verschiedene Dinge optimiert. Unter anderem wurden mehrere […]
Eine einfache Wetterstation mit digitaler Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit beschreibt das Projekt Arduino Weather Station / Thermostat. Mit dem digitalen Feuchte/Temperatur-Sensor SHT21 werden die Wetterdaten empfangen. Über den I2C-Bus werden die Umweltdaten vom Arduino empfangen und anschliessend auf einem LC-Display dargestellt. Digitale Ausgänge schalten zusätzlich externe Relais an welchen ein Klimagerät oder eine […]
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]