Archive Page 9



RFM12B Breakout Board bei boxtec

Das von mir realisierte RFM12B Breakout Board, die Adapterplatine zum einfachen Auflöten des RFM12B Transceivers, gibt es ab sofort im Shop vom schweizer Arduino-Lieferanten boxtec zu kaufen.

Auch die RFM12B Module bietet boxtec im Webshop an.

RFM12B Breakout Board RFM12B Breakout Board
Version 1.0


Version 1.01

Am Samstag, 6. April 2013 organisiert snowflake zum ersten Mal einen Arduino-Workshop für Fortgeschrittene in dem fortgeschrittene Arduino-Anwender-und Tüftler sich mit Gleichgesinnten austauschen und kleine Projekte realisieren können.

Weitere Infos und Anmeldung zum Workshop

Bis zum 24. Februar 2013 gibt es einen Frühbucher-Rabatt !!

Testbericht Minuino

Im Rahmen der Aktion Free4Review hat mir die Firma boxtec einen Minuino Kit zum Testen zur Verfügung bestellt. Der Minuino ist ein Arduino Clone der kanadischen Firma Spikenzielabs. Bei der Entwicklung des Minuino waren die Hauptziele die Realisierung eines kostengünstigen Arduino Clone der nur wenige Bauteile benötigt.

Minuino
Spikenzielabs Minuino

Der Minuino wird als Bausatz ausgeliefert und muss vom Anwender selbst zusammengebaut werden.

Minuino Kit Components Minuino Kit

Die Komponenten des Bausatz werden in einem Antistatik-Beutel geliefert. Auf dem Beutel ist die Stückliste aufgeklebt und man kann sofort mit dem Zusammenbau beginnen. Leider ist die Internet-Adresse mit weiteren Informationen, welche auf dem Stücklistenaufkleber erwähnt ist, nicht verfügbar.

Dank dem sauberen und gut lesbaren Bestückungsdruck kann das Auflöten der Bauteile auch ohne detailierte Anleitung gemacht werden. Bedingung ist dass man die einzelnen elektronischen Bauteile kennt. Neben dem sauberen Aufdruck auf der Leiterplatte fällt die Leiterplattendicke mit 2.4mm sowie die geringe Abmessung der Leiterplatte auf.

Minuino PCB

Trotz den geringen Abmessungen der Leiterplatte von 47x53mm, ein Arduino Uno hat eine Grösse von 68x53mm, sind die Pinabmessungen identisch wodurch man Standard-Shields aufstecken kann.

Minuino und Arduino Uno

Das Bestücken und Löten der wenigen Bauteile ist schnell erledigt. Leider ist das Rastermass für die beiden Widerstände recht knapp und man muss die Anschlussdrähte der Widerstände recht eng umbiegen. Durch die Überdicke der Leiterplatte und die dadurch längeren Bohrungen der einzelnen Lötaugen ist eine etwas längere Lötzeit erforderlich. Die Leiterplattendicke mag zwar originell sein, ist aber beim Löten eher hinderlich da man durch die längeren Lötzeiten die Bauteile überhitzen kann.

Minuino

Zum Schluss wird der ATmega328-Microcontroller auf den Sockel gesteckt und der Minuino ist betriebsbereit. Im Gegensatz zum Arduino Uno kann nun nicht direkt ein USB-Kabel am Board angeschlossen werden. Durch die schmale Bauform und die Minimalschaltung fehlt ein USB/Seriell-Wandler. Für den Programm-Upload können der ICSP-Anschluss (2×3-polige Stiftleiste) oder der FTDI-Anschluss verwendet werden. Der FTDI-Anschluss erfordert einen externen USB/Seriell-Adapter, beispielsweise ein FTDI Basic Breakout, oder ein FTDI-Kabel. Die 6-polige Stiftleiste ist sauber beschriftet und hilft dem Anwender beim korrekten Anschliessend des FTDI-Breakouts bzw. des FTDI-Kabels. Für die Orientierung mit FTDI-Kabel sind auf der Leiterplatte die beiden äusseren Kabelfarben (Signal DTR grün, Signal GND schwarz) notiert. Ein mechanischer Verpolungsschutz ist dabei nicht vorhanden.

Minuino FTDI

Nachdem ein FTDI-Adapter angeschlossen ist, leuchtet die rote Betriebs-Leuchtdiode und der Minuino wird gestartet. Zum Test wird dazu eine LED an Pin13 und an GND angeschlossen. Nach dem Start beginnt die LED zu blinken. Wie erwartet ist der Blink-Sketch installiert und meldet die korrekte Funktion des Minuino.

Minuino Blink

Mit dem korrekten Ausführen des Blink-Programms funktioniert der Minuino und kann nun für eigene Anwendungen genutzt werden.

Spannungsversorgung
Im Gegensatz zum Arduino Uno befindet sich auf dem Minuino-Board keine Spannungsstabilisierungs-Schaltung. Der Minuino kann nur mit einer stabilen 5 Volt-Versorgung betrieben werden. Die Zuführung der 5 Volt erfolgt entweder über den 5V-Anschluss der Power-Buchsenleiste oder über die FTDI-Stiftleiste. Zu beachten ist dass auf dem Minuino keine 3.3 Volt zur Verfügung stehen. Anwendungen mit 3.3 Volt müssen diese selber bereit stellen.

Anwendungen mit Shields
Die Positionierung der Buchsenleisten für digitale und analoge Pins sowie Spannungsversorgung entspricht dem Arduino-Standard. Mechanisch passen somit die meisten Standard-Shields auf das Minuino-Board. Shields welche aber die 6-polige ICSP-Stiftleiste mit dem SPI-Interface nutzen, können mit dem Minuino nicht betrieben werden da die Position des ICSP-Anschlusses auf dem Minuino nicht dem „Arduino-Standard“ entspricht. Konkret kann somit kein aktuelles Ethernet Shield mit dem Minuino genutzt werden. Wie bereits erwähnt, steht auf dem Minuino keine 3.3V-Versorgung zur Verfügung. Shields welche dies Spannung benötigen, müssen diese selber bereitstellen.

Minuino und Ethernet Shield

Minuino als Sensor Node
Für mein Homeautomation-Projekt mit den Sensor Nodes wäre der Minuino ein Kandidat der sich für Sensoranwendungen eignen würde. Speziell bei Anwendungen mit vielen Eingangssignalen oder Analogwerten oder wenn eine Bibliothek nicht mit einem ATtiny-Controller eingesetzt werden kann.

Bei meiner Testschaltung mit dem Minuino als Sensor Node erfolgt die drahtlose Übertragung der Sensordaten mittels einem Protoshield mit aufgelötetem RFM12B Transceiver. Die Spannungsversorung des Minuino erfolgt dabei über 2 AA-Batterien welche auch den RFM12B versorgen. Auf dem eingesetzten Protoshield ist auch bereits ein Umweltsensor vom Typ DHT11 aufgelötet. Das Minuino-Board fragt die Messwerte vom Sensor ab und sendet diese an eine Basisstation. In meinem Fall einem drahtlosen Display.

Der Minuino als Sensor Node sendet nun als Node 29 jede Minute Daten an die Basisstation. Die restliche Zeit ist der Node im Sleepmodus um den Batterieverbrauch so gering wie möglich zu halten.

Minuino als Sensor Node Minuino als Sensor Node

Fazit:
Das Minuino-Board von Spikenzielabs ist ein praktischer Arduino Clone. Dank dem einfachen und schmalen Aufbau eignet sich der Minuino ideal für kleine und kostengünstige Arduino-Projekte. Der gut lesbare Aufdruck auf der Leiterplatte macht ein Bestücken der Bauteile zum Kinderspiel und kann auch von einem Anfänger problemlos ausgeführt werden. Einzig die überdicke Leiterplatte stört etwas beim Löten da mehr Hitze über den Lötkolben zugeführt werden muss. Mit einer Leiterplatte mit Standarddicke könnte vermutlich der Preis für den Minuino-Kit noch etwas reduziert werden. Die schmalen Abmessungen des Boards ermöglichen den Aufbau von kleinen Arduino-Anwendungen. Dank dem Standard-Pinout können die meisten Shields aufgesteckt und verwendet werden. Der Minuino ist ein empfehlenswertes Board für kleine Arduino-Anwendungen.
Herzlichen Dank an die Firma boxtec für die Bereitstellung eines Minuino Kits.

Der VG400 Sensor, eine Sensor für die Messung der Feuchtigkeit im Boden habe ich in einem früheren Post vorgestellt. Meine Testreihe mit verschiedenen Sensoren läuft seit Juli 2011. In diesem Dauerversuch ist auch ein VG400-Sensor im Einsatz.

Durch die guten Resultate des VG400 und die einfache Verwendung, der Sensor benötigt nur eine einfache Versorgungsspannung und liefert direkt eine analoge Ausgangsspannung, eignet sich der Sensor auch ideal für den Einsatz mit meinen drahtlosen Sensor Nodes.

Bodenfeuchte Sensor Node

Der VG400 benötigt eine Versorgungsspannung von minimal 3.3 Volt. Da der Sensor-Node mit 2 AA-Batterien versorgt wird und somit rund 3 Volt Betriebsspannung hat, habe ich für die Sensorversorgung einen kleinen Spannungswandler auf dem Attiny-Board montiert (rote Leiterplatte).

Bodenfeuchte Sensor Node

Der Sensor VG400 benötigt für den Betrieb weniger als 7 Milliampere. Da der Sensor nur jede Minute abgefragt wird, bleibt die Belastung der beiden Batterien gering.

Wie die bisherigen Sensor Nodes wird auch der Bodenfeuchte-Sensor in einem dichten Gehäuse verpackt und sendet nun jede Minute einen Messwert an die Basisstation.

Bodenfeuchte Sensor Node

Bodenfeuchte Sensor Node mit VG400 SENSOR

Sensor Nodes

Meine bisherigen Experimente mit den Attiny Sensor Boards nehmen langsam Gestalt an. Nachdem ich verschiedene Sensoren getestet und verglichen habe, werden Thermistoren als Temperatursensoren, LDR als Lichtsensor und Umweltsensoren vom Typ DHT11 und DHT22 als fertige Sensor Nodes aufgebaut.

Die Logik des Sensor Nodes ist ein kleiner Microcontroller vom Typ ATtiny84. Die Daten werden mittels 433 Mhz-Transceiver RFM12B übertragen. Diese Lösung basiert auf dem TinyTX Wireless Sensor.

Sensor Node PCB Wireless Attiny Sensor Board

Neben dem Transceiver und dem ATtiny-Controller (IC1) ist auf dem Board ein Pullup-Widerstand (R1), eine 3-polige Stiftleiste (K1) für den Anschluss von Sensoren sowie eine kleine Prototypenfläche vorhanden. Die Spannungsversorgung wird an den Anschlüssen +Bat und GND angeschlossen. Falls eine Spannungsversorgung von mehr als 3.3 Volt angeschlossen wird, muss ein 3.3V-Spannnungsregler (IC2) aufgelötet werden. Andernfalls kann Spannungsregler mit einer Drahtbrücke überbrückt werden. Die Antenne wird am Anschluss A aufgelötet.

Attiny Sensor Board

Die Schaltung des Sensor Nodes ist sehr einfach. Der ATtiny84 benötigt keine externe Beschaltung. Das Sensorsignal wird an Pin13 angeschlossen welcher als digitaler Pin D10 oder als analoger Pin A0 verwendet werden kann. Die Versorgung des Sensors wird über Pin 12 (D9) geschaltet. Im Standby-Modus, also wenn keine Daten gesendet werden, ist Pin D9 auf Low.

Attiny Sensor Board Schaltung

Mit einer Batteriebox für 2 AA-Batterien versorgt, werden die drahtlosen Sensormodule in ein kleines und dichtes Gehäuse verpackt.

Attiny Sensorboard Bodenfeuchte Sensor Node

Als Gehäuse habe ich dazu günstige Verteilerboxen aus dem Baumarkt ausgewählt. Ein einzelnes Gehäuse aus Kunststoff kostet etwa 2 EUR und lässt sich gut bearbeiten. An allen 4 Aussenseiten sind runde Aussparungen vorgesehen welche mit einem scharfen Messer oder einem Bohrer entfernt werden können.

Sensor Node Gehäuse Sensor Node Case

Die einzelnen Sensor Nodes bekommen noch einen Label mit der Node-ID und Infos zum verwendeten Sensortypen.

Wireless Sensor Node

Fritzing Projekt:
Download V1.0 (.fzz, 67kB)

Stückliste:
1 Leiterplatte Attiny Sensor Board
1 RFM12B Transceiver
1 IC ATtiny84A-PU (IC1)
1 IC-Sockel 14 pol.
1 Spannungsregler 3.3V, TO-92 (IC2) (siehe Text)
1 Widerstand, je nach Sensortyp (R1)
1 Stiftleiste 3 pol. (K1)
1 Draht 165mm (Antenne)
1 Batteriebox für 2 AA-Batterien
2 Batterien AA

Code:
Für die Ansteuerung des RFM12B Transceivers kann die Library JeeLib verwendet werden. Diese universelle Bibliothek bietet viele Beispiele für drahtlose Anwendungen mit dem RFM12B-Baustein. Für die einzelnen Sensortypen eignen sich die Beispiele des TinyTx-Projektes.

Als Empfänger oder Basismodul kann ein Arduino mit RF Sensor Shield verwendet werden.

Eine praktische Anleitung über die Verwendung von ATtiny Mikrocontroller ist auf dem Playground des schweizer Arduinolieferanten boxtec erschienen.

Neben der Übersicht der verschiedenen ATtiny-Typen, einem Pinmapping erklärt das Tutorial die Installation der nötigen Softwarekomponenten und wie man die ATtiny-Mikrocontroller mittels Arduino-IDE programmiert.

Wer sofort mit den ATtiny-Controllern beginnen will, findet bei boxtec günstig die nötigen Komponenten

Elektor Buch und Leiterplatten zu Netzteil
Buch von Elektor und Leiterplatten zu Netzteilprojekt

Die Leiterplatte zum Netzteil-Projekt ist auch nach gut 20 Jahren noch nutzbar und von guter Qualität. Software aus dem Zeitraum, ein Projekt eines digitalen Netzteils, kann ich leider nicht mehr lesen 😉

Das Buch Stromversorgungen selbstgebaut gibt es immer noch auf dem Amazon-Marketplace.

RFM12B Breakout Board

Der RF-Transceiver RFM12B ist ein ideales Bauteil für die Realisierung von kostengünstigen drahtlosen Anwendungen über das ISM-Band. Das RFM12B-Modul kann sowohl als Sender wie auch als Empfänger betrieben werden. Im Elektronik-Handel sind diese Module für die Frequenzbereiche 433 Mhz und 868 Mhz verfügbar.

RFM12B

Bei meinen Experimenten mit den Attiny Sensor Nodes und dem RF Sensor Shield mit LCD kommt diese Komponente auch zum Einsatz.

Attiny Sensorboard Arduino RF Shield

Da diese RF-Module für die direkte Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte ausgelegt sind, ist der Einsatz auf einem Steckbrett oder Protoshield etwas kompliziert da keine Anschlussbeine-oder Drähte vorhanden sind. Für erste Experimente habe ich mir dazu eigene Breakout Boards mittels Lochrasterplatine und Anschlusspins aufgebaut.

RFM12M Breakout Board Wireless Sensor Node

Der Aufbau auf diese DIY Breakout Boards ist aber weiterhin zeitaufwändig und erfordert eine feine Hand und saubere Lötstellen. Darum habe ich nun ein eigenes Breakout Board erstellt und bei iteadstudio produzieren lassen.

RFM12B Breakout Board Version 1.0

Version 1.01

Stromlaufplan:

RFM12B Breakout Board

Stückliste:

1 Leiterplatte RFM12B Breakout Board
2 Stifleiste 7 polig (ST1, ST2)
1 RFM12B

Mit den Stiftleisten angelötet kann das Breakout Board nun für Anwendungen auf dem Steckbrett oder auf einer Lochrasterplatine oder Protoshield eingesetzt werden.

Leiterplatte:
Download Fritzing-Projekt V1.0 (.fzz, 58 kB)
Download Fritzing-Projekt V1.01 (.fzz, 17 kB)

Hinweis:
Die Ansteuerung und Pegelwandler für 5V-Anwendungen sind auf dem Breakout Board nicht vorhanden uns müssen in der jeweiligen Schaltung aufgebaut werden.

RFM12B Breakout Board

Upate 21.06.2015 – Drahtlose Wetterstation mit RFM12B

Der Benutzer Urs hat mir Bilder von seiner entwickelten RFM12B-Anwendung mit einem Arduino Mega geschickt. Die Photos zeigen den Einsatz des RF Shields auf dem Mega sowie ein drahtloser Sensornode mit einem DHT22-Sensor.

Drahtloses Display zu Anzeige der Sensorwerte der einzelnen Attiny Sensor Nodes.

Wireless Display
Drahtloses Display mit RF Shield
Display zeigt NodeID, Sensorwert, Batteriespannung und Update in Sekunden an.

Wireless Attiny Sensor Board Attiny Sensorboard
Attiny Sensor Nodes
Drahtlose und batteriebetriebene Sensor-Nodes

Protonly PCB in blau

Das Protonly Protoshield gibt es auch in blau.

Protonly PCB blue




Kategorien