Archive Page 3
Vorankündigung
Mein neuestes Werk Sensoren im Einsatz mit Arduino beschreibt den praktischen Einsatz von verschiedenen Sensoren mit Arduino.
In praktische Projekten werden Lichtmesser, Infrarot-Empfänger, Bewegungsalarm, Strommesser, Candy-Schrankwächter, Wettermonitor und weitere Projekte beschrieben und erklärt.
Work in progress
Testing the Chirp the I2C soil moisture sensor
Das Dragino LoRa Shield ist ein Transceiver-Board für Langstreckenanwendungen im 868 MHz-Bereich. In der Praxis wird die Technologie mit dem Begriff LoRa (Long Range) verwenden.
Freundlicherweise hat mir Christoph Schneeberger von der Firma Boxtec ein Testexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.
Das LoRa Shield des chinesischen Hersteller Dragino ist eine Erweiterungsplatine für Arduino. Das Shield hat den Standard-Arduino-Footprint und lässt sich auf den Arduino Uno, Leonardo und Mega aufstecken. Die aktuelle Boardversion ist Version 1.3.
Das Dragino LoRa Shield verwendet den RFM95W-Transceiver von HopeRF der in vielen LoRa-Anwendungen verwendet wird. Dieses Transceivermodul beinhaltet die komplette Sende-und Empfangslogik. Auf dem Shields selbst sind, ausser zwei Buffer-Bausteinen vom Typ 74HC125, keine weiteren Halbleiter notwendig. Die Buffer-Bausteine sind nötig, da der RFM95W nur mit maximal 3.7 V betrieben werden darf. Die interne Logik arbeitet mit 3.3V, die aus der internen 3.3V-Versorgung des Arduino-Board bezogen wird.
Neben dem Transceiver-Baustein ist der Antennen-Anschluss die zweite wichtige Komponente auf dem Shield.
Ab Version 1.2 besitzt das Dragino-Shield einen SMA-Antennenanschluss an welchen direkt eine SMA-Antenne angesteckt werden kann.
Der RFM95W Transceiver wird via SPI-Interface angesteuert. Dazu sind die Signale MOSI, MISO, SCK und SS nötig. Auf dem Dragino Shield werden die SPI-Signale von den Pins D10 bis D13 und über den 6-poligen ICSP-Anschluss auf dem Board geliefert. Mittels den Jumpern mit der Bezeichnung SV2-SV4 kann zwischen den beiden Signalquellen umgeschaltet werden. In der Standardkonfiguration kommen die SPI-Signale vom ICSP-Stecker, der via Buchse auf der Unterseite mit dem untenliegenden Arduino-Board verbunden ist. Die Konfiguration dieser Jumper ist in der Shield-Dokumentation des Herstellers leider nicht erwähnt. Um diese Information zu bekommen, muss man einen Blick in den Stromlaufplan werfen, der auf der Wiki-Seite des Produkts zur Verfügung steht. Zusätzlich kann der Stromlaufplan, inkl. Boarddaten im Eagle-Format vom Github-Account von Dragino geladen werden.
Neben den SPI-Signalen besitzt der RFM95W digitale Signalleitungen (DIO0 bis DIO5) die auf eine Stifleiste herausgeführt sind. Zusätzlich sind die Signale DIO0, DIO1, DIO2 und DIO5 auf digitale Pins des Arduino-Boards geführt. DIO0 ist fix mit D2 verbunden. Die restlichen Signale können über die Jumper JP1-JP3 auf die Signale D6-D8 geführt werden.
Betrieb des LoRa Shields
Für den Betrieb benötigt man mindestens 2 Module, ein Sender und ein Empfänger. Für beide Module kann jeweils ein LoRa Shield auf ein Arduino Uno gesteckt werden.
In der Praxis verwendet man für den Sender oftmals ein kleineres Board mit einem RFM95W. Für meine eigenen Sensortests habe ich ein eigenes Sensor Board mit einem ATmega328 und einen RFM95W realisiert.
Im Bild ist das Sensor Board als batteriebetriebener Sensor Node in eine Plastik-Box für den Ausseinsatz verpackt.
Software
Für LoRa-Anwendungen mit dem RFM95W und dem LoRa Shield eigenet sich die Radiohead Library. Anwendungen mit LoRaWAN verwenden meist die LMIC-Library.
Ein praktische Beispiel zeigt der Aufbau eines Gateway für das LoRaWAN.
Testversuch
In einem Testversuch mit dem oben erwähnten Sensor Board als Sender, und dem LoRa Shield mit Arduino Uno als Empfänger, konnte ich in der Ortschaft über mehrere 100 Meter Sensordaten senden und empfangen.
Die Versuchsreihe ist noch nicht abgeschlossen. Versuche mit anderen Antennen und unterschiedlicher Positionierung des Empfängers folgen noch.
Fazit
Das LoRa Shield von Dragino ist ein praktisches Shield für Versuche mit der LoRa-Technologie. Mit einem Arduino Mega oder einem Raspberry Pi als Microcontroller-Board kann das LoRa Shield einfach als Single Channel LoRaWAN Gateway für das The Things Network eingesetzt werden.
Das LoRa Shield eigenet sich ideal für stationäre Empfänger oder Gateways. Bei Anwendungen als Sensor Node ist das Shield meist zu gross. Auch ist ein LoRa Shield mit einem Arduino Uno nicht optimal für Batteriebetrieb ausgelegt.
Dank der bereits verfügbaren Software ist der Einstieg in die LoRa-Technik mit dem LoRa Shield recht einfach und kostengünstig.
Der Gewinner der Buchverlosung ist ermittelt.
Der Zufallsgeneratur hat den Kommentar von Bernd als Sieger ermittelt.
Gratulation dem Gewinner und viel Spass beim Lesen.
Der mitp-Verlag verlost ein Rezensions-Exemplar des Titels Drohnen und Multicopter bauen von John Baichtal.
Das Buch richtet sich an Bastler die sich selbst ein solches Flugobjekt zusammenbauen wollen. Der Autor erklärt detailiert und mit vielen farbigen Abbildungen den Zusammenbau mehrerer Modelltypen.
Die Verlosung dauert bis zum 31.12.2015.
Für die Teilnahme reicht ein Kommentar in diesem Blog.
Project in progress
Battery powered sensor board with ATmega328 and RFM12B transceiver. Sensor node with „Arduino-Power“
Massimo Banzi, CEO and co-founder of Arduino, announced that Adafruit is manufacturing Arduino’s for Arduino.cc in New York (USA).
(via Arduino Blog)
RF Shield Mini with Arduino Board and Yun Shield as an IoT Gateway.
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]