Archive Page 17
Arduino ist nicht nur ein Projekt für Nerds, wie Massimo Banzi, einer der Erfinder von Arduino im Interview erklärt.
(via Arduino Blog)
GardenBot – Arduino bewässert den Garten
2 Comments Published Oktober 21st, 2010 in Arduino, ElektronikGardenBot von Andrew Frueh ist ein Gartenüberwachungs-und Bewässerungssystem welches mit einfachen Mitteln und einem Arduino-Board als Zentraleinheit realisiert ist. Das Opensource-Projekt nutzt nicht nur fertige Komponenten sondern zeigt wie man mit Teilen aus dem Haushalt einen Boden-Feuchtesensor und weitere Teile aufbauen kann.
Die Sensordaten über Feuchte, Licht und Temperatur werden dabei als Processing-Anwendung oder auf einer Webseite dargestellt.
Ein wirklich cooles Projekt. Dank der guten Dokumentation und dem fertigen Softwarepaket auch für den Einsteiger realisierbar.
(via Arduino Blog)
Ein Arduino Shield ist eine Zusatzleiterplatte, welche auf das Arduino-Board gesteckt wird. Dabei wird der Arduino um eine Zusatzschaltung- oder Funktion erweitert.
Mit der Shieldlist von Jonathan Oxer steht dem Arduino-Anwender eine Plattform zur Verfügung, welche viele Shields der verschiedenen Hersteller auflistet. Jedes Shield wird dabei mit Bild, Informationen über Hersteller, Produktbeschreibung, Produktlink und Anschlussbelegung dargestellt. Sehr nützlich ist dabei die Graphik mit der Anschlussbelegung aus welcher man einfach die verwendeten Pins und die Pins welche noch frei sind, ablesen kann.
(via Twitter @jonoxer)
Mit der Vorstellung des neuen Arduino Uno ist eine neue Arduino-Generation geboren. Das heisst für den Arduino-Anwender dass er sich mit den Neuerungen vertraut machen muss. Die technischen Daten des Duemilanove-Nachfolgers Uno sind zwar auf der Arduino-Website verfügbar. Trotzdem gibt es für den praktischen Anwender viele Fragen.
Im FAQ von Ladyada sind die technischen Neuerungen und viele Details ausführlich beschrieben und beantworten viele offene Fragen. Ein Muss für jeden Arduino-Anwender.
(Bild Ladyada)
Der Freeduino Blog hat die wichtigsten Aussagen des Arduino Uno FAQ in Deutsch übersetzt und übersichtlich dargestellt.
Arduino Workshop in der Schweiz mit Massimo Banzi
0 Comments Published September 28th, 2010 in ArduinoAm Freitag, 8. Oktober 2010 findet in Lugano ein eintägiger Arduino-Workshop mit Massimo Banzi statt wird in italienischer Sprache durchgeführt.
Anmeldunge via Website oder per Email an info[at]tecarteco.net
[via Arduino Blog]
Die Arduino IDE 0020 ist ab sofort verfügbar und steht im auf der Arduino Website zum Download bereit.
Die neuste IDE-Version unterstützt nun auch die beiden neuen Arduino-Boards Arduino Uno und Arduino Mega 2560.
Standardmässig steht der I2C-Bus beim Duemilanove an den analogen Pins 4 (SDA) und 5 (SCL) zur Verfügung. Sind diese Ports für analoge Anwendungen bereits in Verwendung, kann der I2C-Bus an diesen Ports nicht verwendet werden. Mit der SoftI2CMaster-Bibliothek von Tod E. Kurt kann man jeden Arduino-Port als I2C-Busleitung verwenden.
Im Sketch werden die Pins für SDA und SCL definiert.
const byte sdaPin = 7; const byte sclPin = 6;
Anschliessend kann die Buskommunikation ähnlich der Wire-Bibliothek eingesetzt werden.
#include "SoftI2CMaster.h" const byte sdaPin = 7; const byte sclPin = 6; SoftI2CMaster i2c = SoftI2CMaster( sdaPin,sclPin ); i2c.beginTransmission(9); // send to address 9 i2c.send('c'); i2c.send(255); i2c.send(0); i2c.send(200); i2c.endTransmission();
Man beachte, dass diese Bibliothek noch in der Entwicklungsphase ist.
Neben der Verwendung des I2C-Bus an wählbaren Pins hat der Entwickler mit dieser Bibliothek zusätzlich erreicht, dass längere Signalleitungen verwendet werden können.
Die SoftI2CMaster-Bibliothek ist im Gegensatz zur Wire-Library fehlertoleranter, Störungen oder unsaubere Bussignale machen weniger aus, und ermöglicht darum Anwendungen mit längeren Busleitungen als die Standardbibliothek.
Neue Arduino Boards: Arduino Uno und Arduino Mega 2560
0 Comments Published September 25th, 2010 in ArduinoEndlich ist das Geheimnis gelüftet: Arduino Uno und Arduino Mega 2560 heissen die neuen Arduino-Boards.
Wie das Arduino Blog berichtet, werden heute an der Maker Faire in New York die beiden neusten Arduino-Boards, sowie weitere Neuerungen im Arduino-Projekt, vorgestellt. Der Arduino Uno ist der Nachfolger des Arduino Duemilanove. Der Arduino Mega 2560 ist ein Mega Board mit nun 256 kByte und einem ATMega2560 Prozessor.
Neu wird auf beiden Boards ein zusätzlicher Microcontroller als USB-Seriell-Konverter eingesetzt, welcher die bisherige FTDI-Chip-Schaltung ersetzt.
Neben der Ankündigung der neuen Boards bekommt das Projekt ein neues optisches Erscheinungsbild mit dem markanten Unendlich-Zeichen und die neuen Boards werden in einer eigens entwickelten, optisch ansprechenden Verpackung ausgeliefert. Weiter wird am 18. Oktober 2010 ein eigener Arduino-Shop freigeschaltet.
Weitere Produkte wie der Tinker Kit und ein Arduino-Board mit integrierter Ethernet-Schnittstelle sind weitere zukünftige Produkte.
Arduino-Party
Wer die neuen Boards sehen will (und in Berlin wohnt), sollte die Arduino-Party am Montag, 27. Sept 2010, zu welcher bausteln.de herzlich einlädt, nicht verpassen.
Update 18:02 Uhr
Im Make Blog ist das erste Bild eines Arduino Uno zu sehen.
Mit dem Slogan „we are cooking something new for you“ wird im Arduino Blog vorangekündigt, dass diesen Monat noch Neuigkeiten publiziert werden. Eine neue Header-Graphik und ein neues Favicon sind die ersten Veränderungen, welche Teil der künftigen Änderungen sind.
Im Arduino-Forum wird schon heftig über die künftigen Änderungen diskutiert.
(via Arduino Blog)
Die Arduino IDE mit Version 0019 ist ab sofort verfügbar und steht auf der Arduino-Website zum Download bereit.
(via Arduino Blog)
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]