Archive Page 16
Soeben wurde im Arduino Blog ein neues Arduino-Board vorgestellt, der Arduino Uno SMD. Dieses neue Board basiert auf der gleichen Technologie wie der aktuelle Arduino Uno. Statt einer bedrahteten Version des Mikrokontrollers ATmega328 wurde eine Bauteilversion für die Oberflächenmontage (SMD) verwendet.
(Bild sparkfun.com)
Auf dem neuen Arduino-Board wurden verschiedene Dinge optimiert. Unter anderem wurden mehrere Signale des 8u2-Prozessors, welcher die USB-Kommunikation erledigt, auf Stiftleisten geführt. Damit kann ein ISP (In-Circuit-Programmer) realisiert werden und das Update der 8u2-Firmware soll erleichtert werden.
Einziger Nachteil der SMS-Lösung ist das schwierigere Auflöten der Komponenten auf die Leiterplatte.
Eine einfache Wetterstation mit digitaler Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit beschreibt das Projekt Arduino Weather Station / Thermostat. Mit dem digitalen Feuchte/Temperatur-Sensor SHT21 werden die Wetterdaten empfangen. Über den I2C-Bus werden die Umweltdaten vom Arduino empfangen und anschliessend auf einem LC-Display dargestellt.
Digitale Ausgänge schalten zusätzlich externe Relais an welchen ein Klimagerät oder eine Elektroheizung angeschlossen werden kann.
(via Twitter @MindKits)
Im Arduino-Forum erwähnt ein User dass die SD Card Library, welche ab der IDE-0022 standardmässig dabei ist, die Anweisung print(Zahl) sehr langsam ausführt.
Die Problematik liegt beim mehrmaligen Ausführen eines Flush beim Schreiben einer Zahl auf die SD Card.
Gelöst kann dieses Problem durch die Anpassung der Schreibanweisung.
Dabei wird
file = SD.open("datalogger.txt", FILE_WRITE);
ersetzt durch
file = SD.open("datalogger.txt", O_CREAT | O_WRITE);
Das Resultat ist eine Verminderung des Schreibvorganges um den Faktor 100.
(via Arduino Forum)
Der Autor wünscht allen Lesern des Buches Arduino Praxiseinstieg ein frohes Neues Jahr, gute Gesundheit und viele neue und spannende Arduino-Projekte im 2011.
Mit der IDE Version 0022 wird, wie vorhin schon gepostet, eine SD Card Bibliothek mitgeliefert. Das Thema SD-Card Datenlogger wird in vielen Foren besprochen und etliche User haben Probleme mit den Bibliotheken und verschiedenen Karten.
Die in der Library mitgelieferten Beispiel-Sketche sind die ideale Basis für eigene Datenlogger-Anwendungen. Das Datenlogger-Beispiel (Datalogger.pde) ist ein einfaches und verständliches Beispiel für eine Datenerfassungslösung.
Für den ersten Test habe ich ein SD Card Shield von Seeedstudio verwendet. Wie in Sketch beschrieben, muss der Port für den Chip Select (CS) entsprechend angepasst werden. Für das Ethernet Shield ist das Port D04, in meinem Beispiel D10. Nach dem Sketch anpassen, compilieren und hochladen, funktioniert die Lösung sofort einwandfrei. Es lohnt sich also die Beispielsketche näher zu untersuchen.
Anwendungsfälle für den Datenlogger sind vielfältig, beispielsweise Temperaturlogger für Wetterstation, Regensensor, GPS Tracker, Beschleunigungsmesser für Auto oder Modellflugzeug und viele Anwendungen bei denen Sensoren Messwerte und Zustände liefern.
Die Arduino IDE ist ab sofort in der Version 0022 verfügbar und kann von der Arduino Website runtergeladen werden.
Neben vielen Fixes und Verbesserungen ist nun standardmässig eine SD Card Library im Softwarepaket dabei.
(via Twitter @mellis)
Mit dem SpeakJet Shield kann man seinen Arduino zum Sprechen und Singen bringen. Zu kaufen gibt es diese praktische Erweiterungsplatine im DroidBuilder Store.
Ein weiteres cooles Weihnachtsprojekt mit Arduino ist der Weihnachtsbaum-Wasserstandssensor von Eric Ayars. Dieses kleine und nützliche Projekt benötigt nur eine handvoll Bauteile und überwacht den Wasserstand im Weihnachtsbaum-Ständer. Das Gehirn ist ein Tiny Mikrokontroller und für den Wassersensor wird eine einfache Lochrasterplatine verwendet.
(Bild (c) Eric Ayars)
Der Vorteil der Lösung mit einem ATtiny85-Mikrokontroller ist der geringere Bauteilaufwand. Durch die kleineren Abmessungen der Mikrokontroller-Schaltung kann auch eine kleinere Leiterplatte eingesetzt werden. Im Bild oben ist zu erkennen, dass die Lösung direkt an den Ständer montiert wurde.
Trotz einem anderen Mikrokontroller ist das ein ideales Wochenendprojekt für Arduino-Anwender. Erstens kommt der ATtiny vom gleichen Hersteller wie der ATmega des Arduino UNO und zweitens kann man mit einer „In-circuit-programmer“-Lösung den kleinen ATtiny mit einem Arduino-Board programmieren. Drittens kann das Wassersensor-Programm für den ATtiny mit gleichen Anweisungen wie für das Arduino-Board realisiert werden (ev. müssen die Portdefinitionen angepasst werden).
(via Make Blog)
(Quelle: Pragmatic Bookshelf)
Interaktiver Adventskranz mit Arduino und Bewegungsmelder
(via slug.ch)
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]