Archive for the 'Arduino' Category
Der Prototino ist ein Arduino-Clone des kanadischen Herstellers Spikenzielabs. Wie der Name aussagt, steckt hinter dem Prototino ein Protoshield mit integriertem Arduino Clone. Vom schweizer Lieferanten boxtec wurde mir ein Prototino Kit zum Test zur Verfügung gestellt. Das Prototino Board ist nur als Bausatz lieferbar und muss vom Anwender selber zusammengelötet werden. Alle nötigen Bauteile […]
Einsatz des RFM12B Breakout Boards mit einem Minuino. Bei der Verwendung eines RFM12B Transceivers mit Minuino oder einem anderen Arduino Board ist zu beachten dass der Transceiver mit maximal 3.8 V betrieben werden darf. Bei 5V-Betrieb müssen ein 3.3V-Spannungsregler für die Versorgung und Widerstände für die Signalanpassung ergänzt werden. Mit einer 3V-Versorgung sind diese Zusatzbauteile […]
Arduino Workshop für Fortgeschrittene
0 Comments Published Februar 12th, 2013 in Arduino, Event, WorkshopAm Samstag, 6. April 2013 organisiert snowflake zum ersten Mal einen Arduino-Workshop für Fortgeschrittene in dem fortgeschrittene Arduino-Anwender-und Tüftler sich mit Gleichgesinnten austauschen und kleine Projekte realisieren können. Weitere Infos und Anmeldung zum Workshop Bis zum 24. Februar 2013 gibt es einen Frühbucher-Rabatt !!
Im Rahmen der Aktion Free4Review hat mir die Firma boxtec einen Minuino Kit zum Testen zur Verfügung bestellt. Der Minuino ist ein Arduino Clone der kanadischen Firma Spikenzielabs. Bei der Entwicklung des Minuino waren die Hauptziele die Realisierung eines kostengünstigen Arduino Clone der nur wenige Bauteile benötigt. Spikenzielabs Minuino Der Minuino wird als Bausatz ausgeliefert […]
Eine praktische Anleitung über die Verwendung von ATtiny Mikrocontroller ist auf dem Playground des schweizer Arduinolieferanten boxtec erschienen. Neben der Übersicht der verschiedenen ATtiny-Typen, einem Pinmapping erklärt das Tutorial die Installation der nötigen Softwarekomponenten und wie man die ATtiny-Mikrocontroller mittels Arduino-IDE programmiert. Wer sofort mit den ATtiny-Controllern beginnen will, findet bei boxtec günstig die nötigen […]
Wireless Display für Attiny Sensor Nodes
7 Comments Published Januar 7th, 2013 in Arduino, Attiny, Projekt, Sensor, ShieldsDrahtloses Display zu Anzeige der Sensorwerte der einzelnen Attiny Sensor Nodes. Drahtloses Display mit RF Shield Display zeigt NodeID, Sensorwert, Batteriespannung und Update in Sekunden an. Attiny Sensor Nodes Drahtlose und batteriebetriebene Sensor-Nodes
Das Protonly Protoshield gibt es auch in blau.
Das Protonly-Board von Boxtec ist ein einfaches Protoshield für Arduino und bietet den grösstmöglichen Platz für eigene Schaltungsaufbauten. Protonly Protoshield von Boxtec Das Protonly Protoshield wurde auf Wunsch etlicher Kunden realisiert die ein Protoshield ohne Zusatzschaltungen wie LED, Resettaster oder SMD-Pads benötigen. Die bisher auf dem Markt erhältlichen Protoshields haben neben der freien Fläche mit […]
Bare Bone Arduino auf Protonly Proto Shield
Mit dem Arduino Esplora ist soeben das neueste Arduino Board vorgestellt worden. Das neue Board hat die Form eines Gamecontrollers und beinhaltet neben einem Arduino Leonardo eine Menge von Sensoren, Eingabeelemente und Anschlussmöglichkeiten. Arduino Esplora ist für Einsteiger gedacht, welche keine Lötarbeiten oder Steckbrettaufbauten machten möchten. Alle Sensoren, Anschluss-und Bedienelemente sind auf der folgenden Abbildung […]
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]