Archive Page 7
Der Arduino-Stammtisch der Region Hannover hat mein Buch Arduino Praxiseinstieg gelesen und eine ausführliche Rezension geschrieben.
Der Arduino-Stammtisch ist eine Gruppe von Arduino-Anwendern aus der Region Hannover welche sich einmal im Monat zum Erfahungsaustausch trifft. Die Termine werden jeweils online publiziert. Die Gruppe freut sich auf weitere Arduino-Anwender.
Informationen, Termine und Projektbeschreibungen sind auf der Website von Arduino Hannover zu finden.
Mein USB Power Adapter ist schon längere Zeit als offene Leiterplatte im Einsatz. Die Leiterplatte ist ein Perma-Proto Half-sized Breadboard PCB von Adafruit. In der Schweiz ist dieses Perma-Proto Board bei Boxtec zu beziehen.
Für den rauhen Laboreinsatz ist ein offener Aufbau und fliegende Kabel nicht praktisch. Darum habe ich die Leiterplatte in ein stabiles Gehäuse eingebaut. Als Stecker für die Versorgungsspannung wird ein USB-Typ B verwendet, wobei nur die Stromversorgung angeschlossen ist.
Damit der Stecker stabil und fest montiert ist, habe ich eine alte Arduino-Leiterplatte etwas umgebaut, sprich etwas verkleinert.
Die Versorgungspannung vom USB wird nun über einen Schalter geführt. Zusätzlich sind 2 Bananenbuchsen für die Strommessung in der Plus-Leitung montier. Parallel dazu kann man mit 2 weiteren Banananbuchsen die Versorungsspannung messen.
Fertig zusammengebaut stehen nun 3 USB-Buchsen für die Versorung von Arduino-Anwendungen zur Verfügung. An den Buchsen weiss und schwarz kann der Stromverbrauch gemessen werden. Die Spannungsmessung erfolgt an den vertikalen Buchsen grün und schwarz.
Das Color LCD Shield von ElecFreaks ist ein Display Shield für Arduino mit Farbdisplay. Der Arduino-Lieferant Boxtec hat mir freundlicherweise ein LCD Shield zum Test zur Verfügung gestellt. Besten Dank dafür.
Wie der Name sagt, ist das Color LCD Shield eine Erweiterung für Arduino-Boards und wird wie alle Shields direkt auf das Board aufgestellt. Auf der Leiterplatte des Color LCD Shield ist neben dem Display ein Joystick mit Taster und eine Schaltung zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtung vorhanden.
Das Display des LCD Shields stammt vom Nokia 6100. Das Handy-Display hat eine Auflösung von 128×128 Pixeln bei 12 Bit Farben (4 Bit rot, 4 Bit grün, 4 Bit blau). Das Display wird mittels SPI-Kommunikation (Serial Peripheral Interface) angesteuert. Auf dem Display wird dazu ein Display-Controller vom Typ PCF8833 von Philips eingesetzt. Der Joystick mit Taster kann über die Analog-Pins A0-A4 als digitale Eingänge (A14-A18) abgefragt und als Bedienelement genutzt werden.
Ansteuerung
Die Ansteuerung über die SPI-Schnittstelle verwendet die digitalen Pins 8 (Reset), 9 (CS), 11 (DIO) und 13 (SCK). Mittels Arduino-Library ist die Ansteuerung des Display recht einfach. Die einzelnen Methoden der Bibliothek sind auf der Download-Seite beschrieben. Für Einsteiger sind die Beschreibungen aber zu wenig detailiert. Zusätzliche Informationen zum Shield findet man im Wiki von ElecFreaks.
Auf dem Nokia-Display des Color LCD Shield wird ein PCF8833 Display Controller verwendet. Der verwendete Controller muss in der Initialisierung des Displays angegeben werden, da die verwendete Library auch Displays mit einem EPSON-Controller ansteuern kann.
Darstellung von Daten
Nach dem Laden der Bibliothek
#include <ColorLCDShield.h>
wird ein Display-Objekt erstellt
LCDShield lcd;
In der Setup-Routine wird anschliessend das Display initialisiert, die Hintergrundbeleuchtung mittels PWM definiert, der Contrast eingestelllt und der Displaytyp angegeben. Nach dem Löschen des Display-Inhaltes kann nun Text oder Graphik auf der Bildschirm dargestellt werden
void setup()
{
lcd.init(PHILLIPS);
pinMode(10, OUTPUT);
analogWrite(10, 1023); //PWM control blacklight
lcd.contrast(40);
lcd.clear(BACKGROUND);
// Darstellung Daten
// ...
}
Das PWM-Signal für die Hintergrundbeleuchtung wird an Pin10 ausgegeben. Mit einem Wert von 1023 ist die volle Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
Für die ersten Schritte mit dem Display-Shield testet man idealerweise die einzelnen Beispiele die mit der Bibliothek mitgeliefert werden. Die Beispiele zeigen eindrucksvoll die Möglichkeiten des Color LCD Shield. Das Display erlaubt die Darstellung von Text, Linien, Rechtecken und Kreisen sowie Graphiken. Die Schriftgrösse der Texte ist in der Bibliothek fix hinterlegt und kann im Code nicht verändert werden.
Sehr cool ist die farbige Uhr aus dem Beispiel ChronoLCD_Color.
Mit den vorhandenen Display-Methoden und Fantasie kann man eigene Anwendungen realisieren.
Wireless Display
Für mein drahtloses Sensornetzwerk bin ich immer noch auf der Suche nach der optimalen Darstellungslösung. Das Color LCD Shield nutze ich nun als Einzeldisplay und stelle Daten von einzelnen Sensor-Nodes dar.
Ein serielles Empfangsmodul empfängt die drahtlosen Daten und gibt diese über den seriellen Port aus. Das Arduino-Board mit dem Color LCD Shield liest die seriellen Daten mittels der TextFinder-Library ein und gibt diese auf dem Display aus. In der ersten Zeile wird die NodeID ausgegeben, die zweite Zeile zeigt den Sensorwert an und in der dritten Zeile wird die Batterie-Spannung des Sensor-Nodes dargestellt. In einer Balkengraphik aus einem blauen Rechteck als Rahmen und einem roten, gefüllten Rechteck wird die Batteriespannung optisch dargestellt.
Fazit
Das Color LCD Shield von ElecFreaks ist ein praktisches Miniatur-Display um mehrzeilige Texte oder kleine Graphiken oder Graphik-Elemente darzustellen. Durch die Möglichkeit der Darstellung von farbigen Elementen kann man mit Fantasie gut lesbare Anzeigen realisieren. Die Darstellung von Bildgraphiken oder Logos ist mit diesem Display möglich. Um eine Graphik darzustellen, müssen die Binärdaten der Graphik im Sketch hinterlegt werden. Im Beispielsketch TestPattern steht dazu ein Beispiel mit der Methode printLogo() zur Verfügung. Für einen Arduino-Anwender mit etwas Erfahrung sollte es kein Problem sein die Methode für eigene Anwendungen anzupassen. Mit dem zusätzlichen Joystick steht ein praktisches Eingabeelement zur Verfügung welches man für Tasteneingaben oder als Bedienelement für ein Menu benutzen kann. Durch die kompakte Form des Color LCD Shields fehlen auf der Platine Montagebohrungen. Eine Montage der Displaylösung hinter einer Frontplatte ist somit auf einfache Art nicht möglich. In meinem Anwendungfall werde ich zwischen dem Arduino-Board und dem LCD Shield ein Screw Shield mit Montagebohrungen dazwischenstecken.
Bild (c) FriedCircuits
Der USB Tester von FriedCircuits ist ein praktisches Tool zum Testen von USB-Anwendungen. Der Testadapter wird zwischen Rechner und USB-Client eingefügt und erlaubt die Messung des Stromverbrauchs oder der Spannung am USB. Auf der Leiterplatte des USB Testers sind 4mm-Buchsen vorhanden an welchen man direkt Messkabel mit Bananenstecker anschliessen kann.
Ein ideales Tool für Arduino-Anwender.
Arduino-Workshop für Fortgeschrittene am 24.08.2013
0 Comments Published Juni 12th, 2013 in Arduino, WorkshopAm Samstag, 24. August 2013 organisiert snowflake zum zweiten Mal einen Arduino-Workshop für Fortgeschrittene.
Der 4-stündige Workshop befasst sich mit dem Thema Ethernet-Anwendungen. Im Workshop werden die Grundanwendungen Webclient und Webserver erklärt und praktisch getestet. Danach erlernt der Anwender wie man XML-Daten lesen und nutzen kann. Weiter wird das Arduino-Board über Internet gesteuert und Sensordaten an Internet-Anwendungen gesendet.
Neben der Theorie gibt es genügend Zeit für praktischen Übungen und Anwendungen.
Update (29.07.13):
Es sind genügend Anmeldungen vorhanden und der Workshop findet definitiv statt. Einige Plätze im Workshop sind aber noch frei.
Spark Core ist ein Arduino-kompatibles Modul mit WiFi-Schnittstelle.
Spark Core ist ein erfolgreiches Kickstarter-Projekt. Bisher haben über 4000 Interessierte Geld für das Projekt zugesagt. In wenigen Tagen läuft die Finanzierungsphase ab.
Für Arduino-Anwender die internet-basierte Anwendungen realisieren möchten, ist Spark Core eine coole Lösung.
Der MAKERSTORE.CH ist ein neuer Online-Webshop für Bastler und Maker und bietet viele Produkte rund um Arduino, Sensoren und Robotics. Der Betreiber, Simone Vannuci hat mich kürzlich kontaktiert und nachgefragt ob ich seinen Shop austesten und dann darüber berichten will.
Der Makerstore ist unter der Adresse www.makerstore.ch erreichbar und wird von den aktuellen Browsern sauber dargestellt. Auch der Aufruf via Tablet oder Smartphone geht flott und die Darstellung ist gut lesbar. Die Anwendung präsentiert sich in einem angenehmen Design. Auf der Startseite informiert ein wechselndes Bild über Arduino Uno, Rabatt und andere Neuigkeiten. Im unteren Teil der Startseite des Webshops werden die neuesten Produkte und Spezialangebote präsentiert.
Produktdarstellung
Die Produkte des Webshops sind in 5 Hauptkategorien unterteilt, die über die horizontale Navigation aufgerufen werden können. Ein Klick auf die Kategorie Arduino listet die Unterkategorien dieses Bereiches auf. Mit einem weiteren Klick werden dann die Produkte dieser Unterkategorie aufgelistet.
In der Produktauflistung werden jeweils ein Bild, eine Kurzbeschreibung, der aktuelle Lagerbestand und der Preis dargestellt. Für die Produktdetails klickt man auf das gewünschte Produkt. Hier werden nun die Details des gewählten Produktes dargestellt. Je nach Produkt werden ein oder mehrere Produktbilder angezeigt. Der Einzelpreis für das gewählte Produkt ist gut sichtbar. Über einen Button kann man das gewünschte Produkt in den Warenkorb legen. Unterhalb des Bildes und der Preisangabe werden Detailinformationen und technische Daten zum gewählten Produkt angezeigt. Je nach Produkt gibt es Links zu Produktseiten oder weiteren Informationen im zugehörigen Wiki. Für den Umweltsensor DHT21 stehen im Wiki technische Daten, Anschlussbelegung und ein Beispiel-Sketch zur Verfügung.
Falls sich der Besucher nicht durch die Produktkategorien klicken will, kann er über die Suchfunktion, die oberhalb der Hauptnavigation angeordnet ist, ein Produkt suchen. Ein Test der Suchfunktion findet die gewünschten Produkte schnell und zuverlässig.
Produktangebot
Das Produktangebot des MAKERSTORE ist noch recht klein. Neben den Standard-Arduino-Boards sind keine anderen Arduino-Varianten verfügbar. Das Angebot der Shields beinhaltet aber die wichtigsten und häufigsten Shields wie Ethernet Shield, Wifi Shield und Protoshield. Neben den Boards und Shields findet man im Shop einige Sensoren, Servos und Anzeigeelemente wie LC-Display, LED und LED-Matrix. Wichtiges Zubehör für Arduino-Anwender wie Jumper Wire, USB-und Netzwerkkabel oder Batteriegehäuse findet man auch im Webshop.
Produktpreise
Die Preise der Produkte im MAKERSTORE sind recht attraktiv was die 3 Beispiele zeigen:
Anbieter | Arduino Uno R3 | Ethernet Shield | Halfsize Breadboard |
makerstore.ch | 28.90 | 39.90 | 9.00 |
Boxtec | 27.80 | 40.60 | 6.50 |
Dshop | 42.00 | 69.00 | 9.35 |
play-zone.ch | 28.90 | 39.90 | 8.50 |
Alle Preisangaben in CHF
Bestellablauf
Um eine Bestellung im MAKERSTORE auszuführen, muss sich der Anwender kostenlos registrieren. Nach der Registrierung bekommt man ein Email mit einem Bestätigungslink. Mit dem Klick auf den Bestätigungslink ist der Benutzeraccount freigeschaltet. Falls man seine Benutzerdaten ändern will, findet man den Link unter Support/Profil. Ein direkter Link mit Klick auf den Benutzernamen wäre hier benutzerfreundlicher.
Wie bereits oben erwähnt, werden die gewünschten Produkte mittel Klick auf den Warenkorb-Button in den Warenkorb gelegt. Die Anzahl der Produkte im Warenkorb ist auf jeder Seite im Shop sichtbar.
Nachdem alle gewünschten Artikel in den Warenkorb gelegt wurden, kann man sich den Warenkorb anschauen. In der Warenkorbansicht werden alle bestellten Artikel und die Kosten für den Versand aufgelistet. Die Versandart scheint hier automatisch berechnet zu werden. Eine Anpassung der Versandart, beispielsweise ein Expressversand, ist hier nicht möglich.
Als Zahlungsart werden Postfinance, Visa, Mastercard und Paypal erwähnt. Wenn man aber die Zahlungsart ändern möchte, kann nur zwischen PayPal und Postfinance ausgewählt werden. Nach Rücksprache mit dem Shopbetreiber hat er diesen Bug umgehend korrigiert. Nun kann auch mit Kredit-Karte bezahlt werden.
Um die Bestellung abzuschliessen, muss noch die Checkbox mit dem Einverständnis der allgmeinen Geschäftsbedingungen angewählt werden. Mit Klick auf den Button Zur Kasse wird man nun zum jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergeleitet und kann nach Eingabe der nötigen Informationen die Bestellung abschliessen.
Fazit
Der MAKERSTORE ist ein attraktiver Webshop für Arduino-Anwender. Die Preise sind konkurrenzfähig und das Bestellen im Shop ist recht benutzerfreundlich. Leider ist das Produktangebot noch relativ klein. Es fehlen noch andere Board-Varianten und eine grössere Auswahl an Sensoren. Punkte die verbessert werden müssen sind der versteckte Link zur Profil-Aktualisierung und die Auswahl der Lieferart. Zusätzlich sollten die Kosten für den Versand im Supportbereich erwähnt werden.
Die IoT-Plattform Cosm heisst nun Xively.
Die neue Plattform hat ein neues Design und die Verwaltung der Feeds erfolgt über eine neue Verwaltungsoberfläche. Der Login zur neuen Plattform bleibt bestehen und auch die bisherigen Feeds sind weiterhin aktuell.
Alle Aufrufe von cosm.com werden an https://xively.com weitergeleitet.
(via Cosm News)
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Kommentare
ArduinoPraxis [...]
ArduinoPraxis [...]
Werner Smidt [...]
ArduinoPraxis [...]
Oliver [...]