Fazit Test Sensoren für Bodenfeuchtigkeit
4 Comments Published Juli 13th, 2012 in Arduino, Projekt, SensorEnde Juni 2011 habe ich einen Test von verschiedenen Sensoren für Bodenfeuchtigkeit gestartet. Bei diesem Langzeittest wollte ich 3 verschiedene Typen von Sensoren miteinander vergleichen. Die eingesetzten Typen für die Messung der Feuchtigkeit im Boden sind:
- Selbstbausensor mit Nägel
- Selbstbausensor mit Gipshüllen
- Professioneller Bodensensor
Sensor mit Nägel (links), Gipssensor (rechts), Professioneller Sensor (hinten)
Die Testreihe mit den Sensoren ist in einem kleinen Topf mit Erde untergebracht und wird in unregelmässigen Abständen bewässert. Die von den Sensoren erfassten Daten werden an einen Cosm-Datenfeed gesendet und online dargestellt.
Nach über einem Jahr im Testbetrieb werden nun die einzelnen Sensoren untersucht.
Nagelsensor:
Der Sensor mit 2 Nägel ist eine einfache und kostengünstige Lösung. An den Enden der Metallstifte wurde jeweils ein Draht angelötet, welcher auf die Messschaltung geführt wird. Diese Sensorvariante hatte recht genaue Messwerte, im Vergleich mit dem kommerziellen Sensortyp, geliefert. Der Nachteil dieses Sensors ist aber der chemische Prozess, welcher durch die Metalle im Boden ausgelöst wird und entsprechend Material abträgt. Das Resultat nach einem Jahr sind 2 abgebrochene Stifte, der Sensor ist ausgefallen und konnte keine korrekten Werte mehr liefern.
2-Monats-Kurve des Nagelsensors
Gips-Sensor:
Der Gips-Sensor, auch ein Selbstbau-Sensor, hat im Vergleich mit den anderen beiden Sensoren die schlechtesten Messwerte geliefert. Bei Feuchteänderung hat der Sensor viel langsamer reagiert. Auch dem Gips-Sensor sieht man die lange Laufzeit an. Die Aussenhülle des Sensors ist sehr brüchig und Material bröckelt ab. Zusätzlich ist das eine angelötete Anschlusskabel abgebrochen.
2-Monats-Kurve des Gips-Sensors
Bodensensor VG400:
Das einzige kommerzielle Produkt in dieser Messreihe hat den Versuch ohne äusserlich sichtbare Mängel überstanden. Im Vergleich mit den beiden anderen Sensoren hat dieser Typ jeweils am schnellsten auf Änderungen der Feuchtigkeit reagiert.
Fazit:
Diese 1-jährige Messreihe hat gezeigt, dass DIY-Sensoren gute Messresultate für die Erfassung der Feuchtigkeit im Boden liefern können. Für einen längeren Einsatz als Feuchtemesser im eigenen Garten müssen die Selbstbaussensoren stabiler und fester aufgebaut werden. Die Anschlusskabel müssen an die Messdrähte angeschraubt und nicht gelötet werden. Der Nagelsensor muss mit einem Schutzschlauch geschützt werden und der Gips-Sensor muss eine feste Aussenhülle bekommen. Um den chemischen Prozess zu minimieren, sollte die Messschaltung jeweils umgepolt werden. Auf diese Weise läuft die Elektrolyse in beide Richtungen.
Neben den Sensoren hat auch das Arduino-Board mit aufgestecktem Ethernet-Shield von Seeedstudio den Dauertest problemlos überstanden. Das Arduino-Board hat dabei alle 60 Sekunden die 3 Messwerte an die Cosm-Plattform gesendet und musste dabei nie neu gestartet oder zurückgesetzt werden.
Suchen
Aktuelles
- Arduino Praxiseinstieg, 5. Auflage erschienen
- Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt
- Review: PCB Service von WellPCB
- Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB
- Portable Power Supply – VoltBot
- Leiterplatten-Panel bei JLCPCB
- Arduino Praxiseinstieg, 4. Auflage erscheint am 29.04.2019
- Klein, kleiner, ganz klein – ATtiny10
- Review – Leiterplatten (PCB) von JLCPCB
- Arduino Day 2018
Kommentare
- Review: PCB Service von WellPCB 2
ArduinoPraxis [...] - Arduino UNO R4 offiziell vorgestellt 2
ArduinoPraxis [...] - Review - Leiterplatten (PCB) von JLCPCB 4
Werner Smidt [...] - Review: SMD-Bestückungs-Service von JLCPCB 2
ArduinoPraxis [...] - Projekt: drahtloses Display für Oregon Scientific Wetterstation 3
Oliver [...]
Kategorien
Archive
- Dezember 2023
- Juni 2023
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Juli 2018
- Mai 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Danke für diesen interessanten Versuch!
Ich bin selbst auf der Suche nach solch einer Lösung. Diese Gips-Versionen sind meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Die Dinger zersetzen sich zu schnell und das Gips saugt die Feuchtigkeit aus der Erde. Sehr interessant scheint mir aber dieser Ansatz hier zu sein:
http://eesensors.com/media/wysiwyg/docs-pdfs/ESP06_moistP.pdf
Vermutlich handelt es sich hier um die selbe Technik wie in den VG400. Vielleicht lohnt es sich auf dieser Basis selbst einen Sensor zu bauen und mit dem VG400 zu vergleichen.
So viele Ideen und so wenig Zeit… 🙂
Der Langzeittest hat gezeigt, dass der Gips-Sensor für eine dauerhafte Lösung nicht taugt. Auch der Sensor mit Einzeldrähten oder Nägel ist noch nicht nutzbar für den Dauerbetrieb.
Der professionelle Sensor VG400 kostet zwar rund 45 CHF, ist aber stabil gebaut und zeigt keine Abnützungserscheinungen.
Der Ansatz im erwähnten Dokument ist eine mögliche Variante. Für einen Dauerbetrieb muss aber auch hier noch etwas getestet werden ob die Stabilität erreicht wird. Auch der mechanische Aufbau erfordert noch etwas Entwicklungsaufwand.
Toller Versuch! Suche auch nach einem Kostengünstigen Sensor – der Nagelsensor würde für meine Zwecke erst mal ausreichen.
Hätte jemand eine Anleitung für eine einfache Messschaltung?
Warum hast du keine kapazitiven Sensoren benutzt.
Diese haben der Vorteil, das sie keinerlei Elekrolyse unterliegen,
da sie nicht in Kontakt mit dem Erdreich kommen.
Siehe:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407#new
mdg
Atos